Mohnblume mit Schmetterling malen

Auf Wiesen sticht die Mohnblume wegen ihrer kräftigen Färbung sofort heraus. An Feldrändern verteilt sie schönes Tiefrot zwischen blauen Kornblumen und goldenen Weizenähren. Sie ist der i-Punkt des Junis und der Farbtupfer des Augusts. Als Gott sie erschuf, kleckste er bestimmt nur aus Versehen mit einem Pinsel, der für ein anderes Bild bestimmt gewesen war. Und genau das wollen wir heute auch machen – mit dem Pinsel klecksen und eine Mohnblume malen. Weil dann aber noch so viel Platz auf dem Papier bleibt, setzen wir noch einen blauen Schmetterling obendrauf.
Ich wünsche dir viel Spaß mit meinem Tutorial.

Mohnblume skizzieren
Du beginnst mit einer Skizze.
Du beginnst mit einer einfachen Skizze und zeichnest grobe Umrisse. Auf Details brauchst du noch nicht zu achten. Falls du keine Mohnblume zur Hand hast und dir nicht vorstellen kannst, wie eine aussieht, siehst du im Internet nach. Such bei der Bildersuche einfach nach „Mohnblumen“, wähle eine passende aus und zeichne ihre Konturen skizzenhaft nach. Wichtig ist, jedes Blütenblatt einzeln zu zeichnen und dieses aus der Blumenmitte wachsen zu lassen. Skizziere auch den Stängel und ein wenig Gestrüpp in den Hintergrund. Hierfür reichen einige wenige dünne Halme und kleine Blätter.

Vor der Blüte kommt die Knospe. Sie gehört dazu! Zeichne kleine Knospen an die gewünschten Stellen. Sie können gern teilweise geöffnet sein oder gerade aufplatzen. Jede kann unterschiedlich aussehen. Beachte: Mohn hat immer nur eine Blüte an einem Stängel. Erst weiter unten können sie an einem gemeinsamen Stängel zusammenlaufen und noch weiter unten in die Wurzel übergehen.

Schmetterling skizzieren

Der eigentliche Körper des Schmetterlings lässt sich einfach beschreiben: Er besteht aus einem Zylinder (Körper) mit einem Kreis (Kopf). Mit diesem Wissen reduzierst du jetzt einen Schmetterling auf wesentliche geometrische Formen: Im einfachsten Fall besteht er also aus einem länglichen Zylinder (Rumpf) mit einem Kreis (Kopf), auf dem zusätzlich vier Dreiecke aufgesteckt sind (Flügel). Das war‘s schon. So einfach ist ein Schmetterling aufgebaut. Hier siehst du ein anderes Beispiel:



Wasserfarbe für den Hintergrund

Nachdem du alles skizziert hast, beginnst du mit dem Hintergrund. Dieser besteht aus einer abstrakten hellblauen Fläche oder einfacher gesagt: aus simplen Farbklecksen. Für diese Kleckse brauchst du Wasserfarbe, weil nur Wasserfarbe ineinander verläuft und solche einzigartigen Strukturen entstehen lässt. ...
Lieder hat der kostenlose Teil dieses Tutorials damit sein Ende erreicht. Wenn du mehr lesen und meine Webseite unterstützen möchtest, würde ich mich sehr freuen und dich bitten, das vollständige Tutorial zu kaufen. Dort lernst du auch, wie mit Wasserfarbe, Tinte und Buntstiften die Blume und den Schmetterling weitermalst.

Für deine Unterstützung wäre ich dir sehr dankbar! Hier geht's zum restlichen Tutorial: Wie man eine Mohnblume und einen Schmetterling mit Wasserfarben und Buntstiften zeichnet.